Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Geschichten
  • Hilfe und Unterstützung
  • Altersarmut in Zahlen
  • Aktuelles
    • Medienberichte
    • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
info@altarmweiblich.at
  • A: Fontsize: normal
  • A: Fontsize: large
  • A: Fontsize: very large
Mainmenu:
  • Home
  • Geschichten
  • Hilfe und Unterstützung
  • Altersarmut in Zahlen
  • Aktuelles
    • Medienberichte
    • Veranstaltungen
  • Über uns

Hauptmenü anzeigen
Content:

Medienberichte


"Equal Pension Day": Plattform warnt vor "Lawine" bei Altersarmut

 

Dieser Tag - heuer fällt er österreichweit auf den 29. Juli 2019 - bezeichnet jenes Datum, an dem Männer bereits so viel Pension bekommen haben wie Frauen erst bis Jahresende erhalten haben werden.

 

Die baldige Zuspitzung der Situation ist deshalb zu erwarten, da sich derzeit viele Frauen kurz vor dem Pensionsantrittsalter befinden, die früher längere Zeit bei den Kindern zuhause geblieben sind oder lange in Teilzeit arbeiteten.

 

Mit dem Pensionsantritt schnappt demnächst für viele Frauen die ... mehr


 

Armut und Ausgrenzung

 

Für 1,5 Millionen Menschen Teil des Lebens

 

Mehr als 1,5 Millionen Personen in Österreich waren laut Statistik Austria im Jahr 2018 armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Gegenüber 2008 sank die Zahl um 187.000 Personen, das Ziel für 2020 ist noch nicht erreicht. Von Armut sind allen voran Ausländerinnen und Ausländer, Langzeitarbeitslose, kinderreiche Familien und Personen in Einelternhaushalten betroffen.

 

Die 1.512.000 armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Personen machen 17,5 Prozent der Bevölkerung aus. Auch 372.000 Kinder und Jugendliche leben ... mehr


 

Die Angst der Frauen vor Altersarmut

 

Frauen bekommen 43 Prozent weniger Pension als Männer. Das Beschäftigungs- und Pensionssystem bedeutet für sie entweder Pensionseinbußen – oder Kinderlosigkeit

 

Frauen fällt die Pensionsreform aus dem Jahr 2003 auf den Kopf, so Gewerkschafterin und Buchautorin Veronika Bohrn Mena im Gastkommentar.

Heute, hier und jetzt in Österreich, im Jahr 2019, haben Frauen immer noch Angst davor, im Alter in Armut leben zu müssen. Zu Recht, denn Altersarmut ist in Österreich weiblich. 2018 galt fast ein Viertel der alleinlebenden über 65-jährigen Frauen in Österreich als erheblich materiell benachteiligt. Sie konnten demnach teilweise ... mehr


 

Rückblick - "Geschichten, die das Leben schreibt"

 

Die ökumenische Plattform alt.arm.weiblich hat am Montag, dem 19. November, anlässlich des Welttags der Armen zu einem bewegenden und informativen Nachmittag zum Thema „Altersarmut bei Frauen“ in die Superintendentur der Evangelischen Kirche eingeladen.


Barbara Stöckl, TV- Moderatorin und Journalistin, hat Lebensgeschichten von betroffenen Frauen ihre Stimme gegeben. Diese unterschiedlichen Schicksale sind zu Herzen gegangen, wunderschöne Harfenklänge haben zusätzlich für eine nachdenkliche Stimmung gesorgt.


Der Soziologe Lukas Richter sprach in einem bemerkenswerten Vortrag über Fakten und Zahlen zur Altersarmut. Im Anschluss daran gab es die Möglichkeit, sich in Kleingruppen auszutauschen und Fragen zu stellen.  


S´Häferl hat eingeladen, bei Speis und Trank weiter ins Gespräch zu kommen.
Sehr berührt sind wir auseinandergegangen in der Hoffnung, dass unsere Plattform dazu beitragen wird, dass Altersarmut nicht nur im Bewusstsein, sondern auch im Herzen vieler Menschen ankommen wird.


Weitere Bilder finden Sie auf der Seite der Seniorenpastoral ...


Wenn die Pension knapp wird

 

Armut im Alter – betroffen davon sind Frauen stärker als Männer. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Renate Moser von der neu gegründeten Plattform „Altersarmut bei Frauen – alt.arm.weiblich“ spricht über die Hintergründe.

 

Ein Pfarrausflug ins Salzkammergut steht bevor. Doch Rosa S. (Name von der Redaktion geändert) fährt, wie schon ein paarmal davor, nicht mit. Sie hat versprochen ... mehr


 

Kirchen warnen vor Altersarmut von Frauen

 

Auf die Situation von Altersarmut betroffener Frauen will die kürzlich in Wien gegründete ökumenische Plattform „Altersarmut bei Frauen - alt.arm.weiblich“ aufmerksam machen.

 

Derzeit sind in Österreich rund 203.000 Menschen über 65 Jahre von Armut betroffen, 136.000 davon sind Frauen, hieß es am Dienstag bei einer Pressekonferenz ... mehr


 

Warnung vor Altersarmut

 

Frauen bekommen durchschnittlich über 40 Prozent weniger Pension als Männer und sind oft von Altersarmut betroffen. Daran erinnert seit drei Jahren der „Equal Pension Day“. Heuer haben am 27. Juli Männer im Durchschnitt bereits so viel Pension erhalten wie Frauen erst bis Jahresende.

 

Männer können laut Zahlen des Österreichischen Städtebunds mit jährlich durchschnittlich 25.901 Euro Pension rechnen, Frauen lediglich mit 14.796 Euro. „Altersarmut betrifft vor allem Frauen: Im Schnitt ... mehr


Frauen werden auch künftig weniger Pension bekommen

Frauen erhalten 38 Prozent weniger Pension. Der Gender-Pension-Gap könnte wegen anhaltender traditioneller Arbeitsteilung und der Pensionsreformen der letzten Jahre auch für künftige Pensionistinnen zum Problem werden.
 

Scharfe Kritik klingt anders. Doch ganz fair findet es die 75-Jährige nicht, dass sie heute ohne eigene Pension dasteht. Ihr Mann und sie seien zwar "genügsame" Menschen, aber 1.150 Euro, auf die die beiden mit der Ausgleichszulage kommen, seien schon sehr wenig, schreibt die Mutter dreier Kinder in ihrer Mail an die Pensionsaktivistin Gertraud Burtscher.

... mehr



jump to top
Footermenu:
  • Home
  • Geschichten
  • Hilfe und Unterstützung
  • Altersarmut in Zahlen
  • Aktuelles
    • Medienberichte
    • Veranstaltungen
  • Über uns

info@altarmweiblich.at
  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top